Care = Community

What is care? To start with such a question a lot comes to mind. Especially after this intense first day of our project kick-off at Sauen, with all these great thoughts, ideas and reflections about what it means to be a human being. I am personally fascinated by the cognitive dissonance I find myself stuck in. This applies to so many aspects of my life. Yes, talking is easy, acting takes effort. It’s the same with design, having a nice idea over a glass of wine in the evening? No big deal. But bringing it into life, really doing it and going against all obstacles is a totally different thing. It needs energy, dedication, belief, trust, confidence, help. You need to CARE about it enough to put it into action. So that’s one aspect of care. That something/someone has enough value or meaning for somebody to be considered with putting real physical action into it. Usually this is the fact when we are affected personally. When it’s a personal thing. When we are involved. When we are touched. When we are concerned.

The expression “taking care of something” as a German is a rather rational, dry and goal-oriented task. It somehow misses the core of its literal meaning which is a soft, emotional and gentle interaction. So how do we define this word? How does the culture we live in put it into action? How is it valued, honored? Who should we care for, what should we take care of and most importantly: what is so dear to us that we want to take care of it? Are we being taken care of enough to give something back? We discussed the question of how can something seemingly burden full turn into a joyful engagement. How can we overcome this cognitive dissonance and what is that undefined obstacle that holds us ​back. Because it’s not laziness. It’s not carelessness. Maybe it’s a combination of helplessness (of where to start, what to focus), being overwhelmed (by one’s own life and tasks) and alone (with an ambition too big for one person). And maybe the answer of today is community.

Interessante Dialoge zwischen Produktdesign- und GWK-Studenten ausgehend von den Themen “People in Move” und “Peer to Peer”:

Jan, Marie:

J: Ist das immernoch Design, so ein Community-Projekt zu gestalten?

M: Ich finde es sehr schwer, Design zu definieren und mittlerweile umfaßt der Designbegriff mehr als nur Produkte, sondern vor allem auch Prozesse.

J: Was ist dann der große Unterschied zwischen einem Designer und einem Manager, wenn es um Prozesse geht?

M: Das klingt jetzt eher klischeehaft, aber es heißt, der Manager sieht alles eher auf sich bezogen, auf Profit. Als Designer ist man vielleicht eher ergebnisorientiert.

J: Hast du schon eine Idee von etwas, was man im Sinne von OpenCare gestalten könnte?

M: Ehrlich gesagt, nein.

J: Man könnte erst einmal von Bedürfnissen ausgehen, z.B. eine App, die deine Bedürfnisse aufzeichnet und ein Profil erstellt.

M: Ich bin skeptisch gegenüber Apps. Es sollte andere Möglichkeiten geben. Ich persönlich benutze nicht so oft Apps, weil ich nicht gerne von meinem Handy abhängig sein möchte, und es andere Möglichkeiten der Kommunikation geben sollte.

J: Aber hast du ein Beispiel von sehr guten Design, was dich dazu inspiriert hat, Design zu studieren?

M: Ich bin eher zufällig darauf gestoßen. Ursprünglich kam ich auf die Kunst, aber das Design gibt dir die Möglichkeit mehr als nur auszudrücken, sondern auch einen Nutzen zu kreieren. Kunst ist zwar Kommunikation, aber nicht in dem Ausmaße des Designs.

J: Was denkst du, sind die Stärken des Designers im Gegenzug zum Künstler?

M: Der Künstler wirft Fragen auf, ohne jedoch eine Antwort zu geben, er macht nur bewußt. Der Designer hingegen löst die Probleme, die er findet.

J: Sehr schöne Metapher. Kannst du mir ein Beispiel von flüssigem Design nennen? Also etwas was nicht solide im Raum steht? Oder habt ihr so etwas schon im Studium gehabt?

M: Wir hatten im letzten Semester Critical Design zum Thema. Das war eher prozessorien orientiert, würde ich sagen, da es Awareness kreiert, ohne ein solides Produkt.

Ich hatte dazu ein Spiel gestaltet, das Leuten wieder zu einer analogen Kontaktart verhelfen sollte, und gleichzeitig zum Nachdenken anregen soll, was Menschen im Internet von sich preisgeben.

J: Jetzt zu OpenCare. Sagen wir, viele Menschen bewegen sich, und nehmen im mer wieder andere Systeme in Anspruch.

M: Eine Möglichkeit wäre zB ein nationenübergreifendes System, daß jeder, egal wo er sich gerade befindet, auf sein CareSystem zugreifen kann.

The grey areas

Thanks @Susa. Between caring and being careless there are many shades I think… i for example can.t remember when was the last time I asked for  help. Or offered it when someone needed it badly. It.s a function of just what you say: isolation, feeling overwhelmed and especially embarassed. Subjecting oneself to embarrassment is not something today.s societies encourage.